Discussion:
Ratten habe Haarlinge...
(zu alt für eine Antwort)
Sven Tantau
2003-07-02 00:40:40 UTC
Permalink
Hallo.

Hoffe mir kann jm helfen. Meine Ratten haben Haarlinge. Ich habe
versucht mit einem Spray dagegen vor zu gehen.
Das Zeug heisst Frontline und der Wirkstoff heisst Fipronil.
Das hat auch geholfen und die Tiere waren ca. 3 Wochen beschwerdefrei.
Jetzt habe ich aber wider Haarlinge entdeckt. Was soll ich machen? Noch
eine Flasche von dem Zeug kaufen? Was macht ihr dagegen? Die wichtigste
Frage: wo kommen die Haarlinge her?

Vielen Dank

Gruesse

Sven,
Wayne Schlegel, Kosmo Kramer und Honk
--
http://sven.alpha-centauri.org
Sven Tantau
2003-07-02 13:26:27 UTC
Permalink
Huhus,
*dummfrag* du hast eine ganze Flasche verbraucht???? Wie viele Ratten hast
du? Wie oft hast du behandelt?
Ja die Flasche ist fast leer. Ich habe 3 Ratten. Ich habe erst alle
Ratten damit behandelt (total durchgeweicht mit dem Zeug). Und das ganze
eine Woche spaeter widerholt. (natuerlich habe ich den Kaefig gruendlich
gereinigt)
Ich nutze auch Frontline udn bin sehr zufrieden damit. Mit dem Spray setzt
man Ratten nicht so viel Stress aus.
hmm... meine Ratte Honk, die normalerweise mein bester Rattenfreund ist,
hat mich 2 Tage nur mit dem Arsch angeguckt und war wirklich sauer auch
mich.
Haarlinge kommen genau wie Milben vom Streu, vom Heu oder von neuen
Heueinrichtungen (Kugeln, Röhren).
Hast du neues Heu benutzt? Hast du neues Streu?
Ich benutze nichts von all dem. Aber es koennte im Zusammenhang mit
einem Auslauf in der freien Natur stehen...


Danke + Gruesse

Sven
Wayne Schlegel, Kosmo Kramer und Honk
--
http://sven.alpha-centauri.org
Gert Rudolph
2003-07-02 11:50:23 UTC
Permalink
Post by Sven Tantau
Ich benutze nichts von all dem. Aber es koennte im Zusammenhang mit
einem Auslauf in der freien Natur stehen...
Meinen Ratten halte ich Ungeziefer mit KADOX vom Leibe. KADOX gibt es in
großen Flaschen mit Pumpzerstäuber. Nach dem Reinigen trocknen meine Käfige
im Sommer an der Luft. Vor dem Zusammenbau besprühe ich alle Teile mit KADOX
und lasse es verdunsten. Beim Einsetzen in den Käfig bekommt jede Ratte
einen kleinen Sprühstoß aufs Rückenfell. Das hilft scheinbar gut, denn meine
Tiere schlafen ruhig und ohne sich zu kratzen. Sie putzen sich auch nicht
mehr so ausgiebig, wie zu der Zeit, als ich noch kein KADOX hatte. KADOX
bekomme ich von der Tierärztin.

Gert
--
Miezen und Ratten: http://www.olbi-web.de/
Conny Skof
2003-07-02 18:26:50 UTC
Permalink
Huhus,

< Nach dem Reinigen trocknen meine Käfige> im Sommer an der Luft. Vor dem
<Zusammenbau besprühe ich alle Teile mit KADOX> und lasse es verdunsten.

Nach JEDEM Reinigen?

<Beim Einsetzen in den Käfig bekommt jede Ratte
Post by Gert Rudolph
einen kleinen Sprühstoß aufs Rückenfell. Das hilft scheinbar gut, denn meine
Tiere schlafen ruhig und ohne sich zu kratzen. Sie putzen sich auch nicht
mehr so ausgiebig, wie zu der Zeit, als ich noch kein KADOX hatte. KADOX
bekomme ich von der Tierärztin.
Ja verständlich, weist du wie das Zeug schmeckt?
Das hier hab ich gefunden:
Anwendung: In der Umgebung von parasitenbefallenden Tieren ist gegen die
erneute Invasion der Tiere die Parasitenbekämpfung vorzunehmen. Insbesondere
bei Parasiten, die nur zeitweise auf dem Tier parasitieren und in der
Umgebung der Tiere ( Liege und Schlafplätze) leben. Zur Anwendung ist die
Pumpflasche senkrecht zu halten und aus ca. 30 cm Entfernung zu sprühen.
100g Lösung sind ausreichend für eine Fläche von 10-20 qm. Eine
Überdosierung sollte vermieden werden, da bei Hitzeeinwirkung durch
Aufbrechen der Kapseln die Toxizität erhöht wird.

Hinweis: Nicht am Tier direkt anwenden!

Also Toxisch....und direkt auf den Rücken.......und dann
abschlecken.....hurra

Conny
Petra Kellner
2003-07-02 19:58:19 UTC
Permalink
Hi,

"Conny Skof" schrieb

[Kadoxerklärung gesnipt]
Post by Conny Skof
Hinweis: Nicht am Tier direkt anwenden!
Also Toxisch....und direkt auf den Rücken.......und dann
abschlecken.....hurra
Ich habe es vor Jahren auch das erste mal von meinem Tierarzt bekommen. Auch
er sagte, ein kleiner Sprühstoss auf das Hinterteil und dann im Fell mit den
Händen verreiben.
Bei Jungtieren (hier Meerschweinchen) sollte man Kadox in einen
Waschhandschuh sprühen und damit die Meerschweinchen einreiben. Bislang
hatte noch keines meiner Tiere irgendwelche Anzeichen einer Vergiftung.
Frontline ist toxischer als Kadox, wenn es direkt abgeschleckt wird. Außer
meinem Hund, würde ich hier keinem anderen Tier Frontline antun.

Gruß Petra
Erika und Peter
2003-07-03 07:30:57 UTC
Permalink
Hallo Conny.
Hallo Conny,
Post by Conny Skof
Hinweis: Nicht am Tier direkt anwenden!
Kadox verwende ich seit vielen Jahren, und zwar _am_ Tier (auch bei
Babyratten), sowie in deren Umgebung. Viele Rattenhalter haben es ebenso
erfolgreich und ohne schaedliche Nebenwirkungen angewandt.
Laut Hersteller kann Kadox bei fachgerechter Handhabung bei Ratten auch _am_
Tier angewandt werden.
Post by Conny Skof
Also Toxisch....und direkt auf den Rücken.......und dann
abschlecken.....hurra
Koennte es sein, dass Dir entgangen ist, dass die Mikrokapseln den
Magen-/Darmkanal von Warmbluetern ohne Wirkstoffabgabe passieren und dass
weder Augen-noch Hautreizung oder Inhalationstoxizitaet besteht?
Kadox ist im uebrigen seit 1988 auf dem Markt, somit mittlerweile seit 15
Jahren in der praktischen Anwendung - auch von unzaehligen Rattenhaltern -
erprobt und deckt nahezu das gesamte Spektrum der bei Ratten auftretenden
Parasiten ab.

Im Vergleich dazu Frontline: wurde entwickelt zur Anwendung gegen Floehe und
Zecken.
Ueber die Wirksamkeit gegen Milben, Laeuse und Haarlinge, also Parasiten,
von denen Ratten ueberwiegend geplagt werden, lag bislang wenig bis keine
Information vor.
Ratten sollten vor dem Trocknen des Sprays am Belecken des Fells gehindert
werden. Durch Aufnahme von Loesungsmittel kann es zu starkem Speicheln
kommen.
Das Einatmen wird von den Tieren als unangenehm empfunden und sollte
vermieden werden. Bei Babyratten sparsam dosieren.
Ich kann von der Anwendung von Frontline bei Ratten nur abraten!

All diese Informationen und mehr findest Du bei Interesse
in unseren Seiten ;- )

Tschuess
Erika und Ratzelbande

www.rattenzauber.de
Erika und Peter
2003-07-03 16:39:59 UTC
Permalink
Hallo Conny,
Haarlinge kommen genau wie Milben vom Streu, vom Heu oder von neuen
Heueinrichtungen (Kugeln, Röhren).
Das ist nicht richtig..
Der Einfachheit halber fuege ich meine Antwort an Sven an:
"Haarlinge und Laeuse sind obligate Parasiten und leben staendig auf
ihren Wirten. Sie zeigen zusaetzlich noch eine enge Wirtspezifitaet. Das
heisst, sie fuehlen sich nur auf einer bestimmten Tierart wohl; ein
Maeusehaarling wird also nie auf einer Ratte oder auf einem Hamster
gefunden, und
umgekehrt. Diese Parasiten halten sich mit kraeftigen Krallen an den Haaren
fest und Kleben ihre Eier (Nissen) auch an Haarschaefte. Ein zufälliges
Abfallen von den Wirten ist sehr unwahrscheinlich und diese Parasiten können
auch nur kurz in der Umgebung ueberleben. Für eine Uebertragung sind meist
enge Tierkontakte notwendig. Mit Fellpflegeutensilien (Kamm, Buerste)
koennen Haarlinge und Laeuse auch uebertragen werden.
Mit Heu und Stroh koennen unter Umstaenden Milben und Floehe eingeschleppt
werden.

Tschuess
Erika und ratzelbande


www.rattenzauber.de
Erika und Peter
2003-07-03 16:40:39 UTC
Permalink
Hallo Sven
Post by Sven Tantau
Hoffe mir kann jm helfen. Meine Ratten haben Haarlinge. Ich habe
versucht mit einem Spray dagegen vor zu gehen.
Das Zeug heisst Frontline und der Wirkstoff heisst Fipronil.
Das hat auch geholfen und die Tiere waren ca. 3 Wochen beschwerdefrei.
Ich vermute, es wurden nicht alle Entwicklungsstadien erfasst.
Frontline ist IMHO sowieso nicht geeignet, es wurde gegen Floehe
entwickelt, nicht gegen Haarlinge.
Post by Sven Tantau
Jetzt habe ich aber wider Haarlinge entdeckt. Was soll ich machen? Noch
eine Flasche von dem Zeug kaufen? Was macht ihr dagegen?
Gegen Haarlinge und Laeuse habe ich bisher immer erfolgreich Kadox
eingesetzt.
Von Frontline rate ich Dir dringend ab. Hast Du Dir mal den Beipackzettel
gruendlich durchgelesen?
Post by Sven Tantau
Die wichtigste
Frage: wo kommen die Haarlinge her?
Haarlinge und Laeuse sind obligate Parasiten und leben staendig auf
ihren Wirten. Sie zeigen zusaetzlich noch eine enge Wirtspezifitaet. Das
heisst, sie fuehlen sich nur auf einer bestimmten Tierart wohl; ein
Maeusehaarling wird also nie auf einer Ratte oder auf einem Hamster
gefunden, und umgekehrt. Diese Parasiten halten sich mit kraeftigen Krallen
an den Haaren
fest und kleben ihre Eier (Nissen) auch an Haarschaefte. Ein zufälliges
Abfallen von den Wirten ist sehr unwahrscheinlich und diese Parasiten können
auch nur kurz in der Umgebung ueberleben. Für eine Uebertragung sind meist
enge Tierkontakte notwendig. Mit Fellpflegeutensilien (Kamm, Buerste)
koennen Haarlinge und Laeuse auch uebertragen werden.

Tschuess
Erika und Ratzzelbande

www.rattenzauber.de
Sven Tantau
2003-07-05 20:40:00 UTC
Permalink
Erika und Peter wrote:

Hallo Erika. Hallo auch an alle anderen die mir geholfen habe.

Es tut mir leid, dass ich mich so spaet melde.
Post by Erika und Peter
Gegen Haarlinge und Laeuse habe ich bisher immer erfolgreich Kadox
eingesetzt.
Von Frontline rate ich Dir dringend ab. Hast Du Dir mal den Beipackzettel
gruendlich durchgelesen?
Ja habe ich. (Nur Katzen+Hunde genannt. Mensch soll Handschuhe tragen.
usw.) Ich habe mich auch gewundert...aber auf meinen Tierarzt vertraut.

Ich teste jetzt Kadox.
Ich denke eine der Ratten wird die Biester bei einem Ausflug am
Baggersee eingeschleppt haben.

Danke an Alle

Gruesse

Sven
Wayne Schlegel, Kosmo Kramer und Honk
--
http://sven.alpha-centauri.org
Loading...